Prince Mario Max Schaumburg Lippe

Prince Mario-Max Schaumburg-Lippe is an award winning TV-hostBertelsmann-Randomhouse author, Keynote SpeakerRecording Artist and Lee Strasberg actor. He is the host of the German television hit series “Astro Royal” on Astro TV, a Berlin based network on cable, satellite and web-tv with a reach of 80 million people. Prince Mario-Max co-owns, writes and produces european parts of books and shows from his current hometown Monte CarloPrincipality of Monaco. 2015 he cowrote a song with Billboard hit-singer Viva Doll Angelina Sky named “Loca Cola Body” that hit LA Talk Radio right after Vivas presentation at the famed Rumbo Studios. Rumbo was the record studio choice for Guns N’ Roses, Kiss, Captain and Tennille, Tom Petty and Ringo Starr and is Located in Canoga Park, Los Angeles. In the 2015 edition of Beautiful Life Magazin the Prince was featured on its cover, and selected as one of the ten celebrities featured to celebrate the Red Bull Seitenblicke Magazin 10 years anniversary. 

PrincelyFamilySchaumburgLippe

Prince Mario-Max Schaumburg-Lippe with his parents H.H. Prince Waldemar and H.H. Princess Antonia Schaumburg-Lippe

Prince Mario-Max is represented by Günther Klum the father and manager of entertainment icon Heidi Klum, through ONEeins Management a subsidy of Heidi Klum inc. 

He is the son of His Highness Prince Waldemar Schaumburg-Lippe (born Dezember, 19th 1940 in Glienicke Palace, Berlin), himself an award winning German prince, author and tv-personality and a member of the Schaumburg-Lippe princely house´s Nachod Branch. His mother is Her Highness Princess Antonia Schaumburg-Lippe, herself an award winning tv-personality, author, lawyer and doctor of veterinary medcine of Jewish descent.

Prince Waldemar is one of the highest ranked princes of royal blood in europe. His family relatives reign 2015 in 25 countries and fourteen British Overseas Territories worldwide (see table below). The family resides in Germany and Monte Carlo, Monaco and is known for being benefactor and philantropist for numerous select charities since several generations.

The Schaumburg-Lippe family founded Hamburg, Lübeck and Kiel in Germany. The prince has appeared on numerous German, Austrian, Suisse, Scandinavian and American tv-shows and programs. 

Prince Waldemar zu Schaumburg-Lippe is a heir to the Nachod-Branch of the princely house of Schaumburg-Lippe, coming from Nachod Palace, a 1000 Room mega-estate north of Prague. His grandfathers family fortune and inheritance included a bank, several villages, Nachod winterpalace and Ratiborice summerpalace, one of europe´s biggest art collections and a publishing and photographic devision. His legendary royal net worth, being part of the royal billionaire houses, allowed him even independency from the Baron of Rothschild fortune . Most royal families had loans form the Rothschild, except the Schaumburg-Lippe dynasty. 1842 the royal Danish descent, Nachod-Branch of Prince Waldemar, split off the other branch in Germany, and Prince Waldemar and his family completely disassociate themselves from that other family branch. 

PrinceMarioMaxSchaumburgLippeMagazineCover

Cover of Beautiful Life Magazin 2015

Prince Waldemar and his family are the owners of several unique royal items, artifacts and photographies of inestimable value. In 2014 he opened a permanent public exhibition that can be seen at the families Nachod Palace north of Prague. 

Prince Waldemar enjoys photography, writing books, traveling and diplomacy. Most of all he is known for enjoying to spend time with his family.

Charitable work

Since 5 decades Prince Waldemar Schaumburg-Lippe engages in charity and international hunger relief organizations and children charities. 

The Prince’s charity activities have coordinated the distribution of food and other lifesaving aid to children and families in countries all over the world. In 2015 Prince Waldemar supported the Paul Newman charity and Charity gala. Guests at this Gala included Rene Zellweger, Jamie Foxx and Jay Leno.

Family
PrincelySchaumburgLippeCrest

Princely Crest Schaumburg-Lippe

Prince Mario-Max Schaumburg-Lippe is the son of His Highness Prince Waldemar Schaumburg-Lippe who is married to his mother Her Highness Princess Antonia Schaumburg-Lippe a former member of the legislative counsel in Austria and proud of her Jewish ancestry. The princess is a worldwide reknown author, key note speaker, special feature editor, journalist and tv-personality. Prince Waldemar has two children. His Highness Prince Mario-Max Schaumburg-Lippe, award winning TV-host, Bertelsmann-Randomhouse author, Keynote SpeakerRecording Artist and Lee Strasberg actor and Her Highness Princess Eleonore ChristineSchaumburg-Lippe who serves as marketing specialist of several entities. The children of Prince Waldemar hold several academic degrees of universitites, colleges and institutions from Austria, Germany, Denmark, England, Romania and the United States of America.

Royal Lineage

His Highness Prince Waldemar Schaumburg-Lippe is the son of Her Royal Highness Princess Feodora of Denmark and His Highness Prince Christian Schaumburg-Lippe Being born at the royal Glieneicke palace in Berlin, his lineage being the great-grandson of His Majesty King Frederick VIII of Denmark he is related to all current european monarchs. His currents cousins are the reigning kings and queens of Europe (Head of States).

His Cousin Her Majesty Margrethe II of Denmark appointed him Royal Danish Court Photographer and he was in duty for the Royal House, his own family (mother Princess Feodora of Denmark), for many years in Denmark. 

As a child he grew up together with his related royals H.M. King Karl Gustav of Sweden, H.M. Queen Beatrix of the Netherlands, H.M. Queen Elizabeth of England. One of his closest mentors has been his uncle King Olav of Norway. At the house of his uncle H.R.H. Prince Peter of Denmark he has celebrated the birthday of the Dalai Lama.  H.H. Prince Waldemar Schaumburg-Lippe is also part of The Line of Succession to the British Throne.

Prince Waldemar in Line of Succession to the British Throne

Prince Waldemar Schaumburg-Lippe, is in Line of Succession to the British Throne, being descended from King George II of the United Kingdom, through his daughter Queen Louisa of Denmark and Norway.

Patronage of Prince Waldemar and Awards

Prince Waldemar Schaumburg-Lippe, is the princely Patron of Awards of recognition, together with Princess Antonia and Prince Mario-Max Schaumburg-Lippe. He also received numerous international awards, honors and recognitions.

Related Royal Families

Related Royal Houses to Prince Waldemar and his family are the Heads of State and Royals of the following european monarchies: Kingdom of Denmark, Kingdom of Norway, Kingdom of Sweden, Kingdom of Belgium, Kingdom of the Netherlands, United Kingdom (England), Kingdom of Spain, Grandduchy of Luxembourg, Principality of Liechtenstein and Principality of Monaco.

Bildschirmfoto-2015-03-28-um-05-17-27

German Prince Mario-Max princely birth certificate. Parents: Prince Waldemar and Princess Antonia zu Schaumburg-Lippe.

Most of Europe’s reigning and formerly reigning royal families are like H.H. Prince Waldemar Schaumburg-Lippe direct descendants of King Christian IX. and the current European monarchs descended from him are Queen Margrethe II. of Denmark,Queen Elizabeth II. of the United 

KingdomKing Philippe of Belgium, King Harald V. of Norway, King Felipe VI. of Spain and Grand Duke Henri of Luxembourg. The consort Prince Philip, Duke of Edinburgh and former consort Queen Sofia of Spain are also agnatic descendants of Christian IX, as is Constantine II., the former and last King of the Hellenes, and his consort the formerQueen Anne-Marie, King Michael I. of Romania and his wife Queen Anne of Romania are also descendants of King Christian IX.

Advertisement

TOBIAS RENDER: Offenbar DUBIOSER BILD Reporter der LÜGE überführt!

TOBIAS RENDER: Offenbar DUBIOSER BILD Reporter der LÜGE überführt!

Die Fürstliche Familie zu Schaumburg-Lippe-Nachod

Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod – abstammend aus dem Dänischen Königshaus, deckt offenbar höchst dubiosen gut bezahlten BILD Reporter auf! 

Seine Hoheit Dr. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe und sein Vater Seine Hoheit Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod – der Cousin der Königin – staunten nicht schlecht, als Sie beim Frühstück im Altenburger Land in Thüringen in der BILDZEITUNG einen dubiosen Artikel von Tobias Render vorgefunden haben.

Dazu gleich vorab: “Mein Sohn heisst im Geburtenbuch, Geburtsurkunde, Reisepass und Personalausweis PRINZ ZU SCHAUMBURG-LIPPE”, dass ihm dies von einer dritten Person verboten ist, ist falsch!

Der Reporter täuschte am Telefon gerade noch gegenüber Fürst Waldemar und Sohn Prinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe ein korrektes Interview vor, und weiß wie Dr. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe heisst. Genau so wie hier geschrieben!

Trotzdem und wider besseres Wissen verfolgt offenbar der BILD-Reporter Tobias Render, der auch verschiedene Freunde von Prinz Mario-Max anrief, den seriösen jungen Prinzen, weil seine Mutter einer jüdischen Industriellenfamilie abstammt, um ihm zu schaden. Und er bezeichnet ihn falsch.

Sein Vater, Seine Hoheit Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod dazu: “Ich bin der Chef meines Fürstenhauses, und Chef unserer Linie weil ich vom dänischen Königshaus abstamme. Der Ombudsmann des Presserates Prof. Peter Klar stellte empört fest: ´Wer Namen verstümmelt oder verfälscht, stellt damit nicht dem Namensträger, sondern sich selbst ein geistiges Armutszeugnis aus.´”

Der ehrgeizige Tobias Render – am Telefon gestern hat er noch behauptet Nein eine Geschichte sei ja gar nicht geplant – möchte anscheinend gerne in die Fußstapfen von Bild Chefredakteur Kai Diekmann treten, der bereits darüber aufgeklärt wurde, dass ein aktuelles Namensverbot eine ERFINDUNG VON BILD IST = ZEITUNGSENTE: http://schaumburglippenews.wordpress.com/2011/04/28/kai-diekmann-v-%C2%A0bild-peinlichster-chefredakteur-des-jahrzehnts-gekurt-von-waldemar-prinz-zu-schaumburg-lippe-nachod-mitglied-der-britischen-thronfolge/

Fürst Waldemar weiter: “Ich verachte Schmutzjournalismus, Scheckbuchjournalismus, Gefälligkeitsjournalismus, politisch motivierten Journalismus und Diskriminierung von Menschen, und finde seriöse Arbeit und Fleiß wie mein Sohn es macht vorbildhaft. Mein Sohn ist eben ein echter Aristokrat wie ich und nicht ein eifersüchtiger neiderfüllter Arisprolet! Prinz Mario-Max ist der Sonnenschein im deutschen Hochadel!”.

Die Fürstengattin LAbg.aD. Dr. Wagner-Schöppl, frägt als Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens und weiterer hoher Ehrenzeichen, und vor allem als besorgte Mutter Herrn Diekmann und Herrn Render nach Jahrenlangen BILD-Falschartikeln:

“Soll jetzt statt den früheren Judensternen meinem Sohn ein Adoptionsstern als Stief- und Adoptivkind seines Vaters aufgebrannt werden?”.

Wichtige Mitteilung – Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod

20110820-165127.jpg

Seit tausend Jahren residiert das Adelsgeschlecht derer zu Schaumburg-Lippe in Deutschland. Heute residiert der aktuelle Fürst, Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod, für Freunde “Waldemar”, im Altenburger Land in Thüringen.

Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod
Fürstenhaus zu Schaumburg-Lippe Nachod

Berlin, 20. August 2011

Ich der Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod habe einen Sohn S.H. Prinz Mario-Max und eine Tochter I.H. Prinzessin Eleonore-Christine.

Von meinen drei Geschwistern zu Schaumburg-Lippe gibt es an Nachkommen nur einen Neffen und eine Nichte für die Seine Hoheit Fürst Waldemar “ONKEL” ist. Durch seine Ehefrau Dr. Getraud-Antonia ist er weiters Onkel für 12 Nachkommen des Hauses der Schöppl.

Genau eine Person mit dem Vornamen Alexander ist mein Neffe, und dieser kann mich als ONKEL WALDEMAR bezeichnen: Dieser Neffe heisst Alexander Schöppl!

Von Seiten des Fürstenhauses ist der fabelhafte Schweizer Alexander Andreas Prinz zu Schaumburg-Lippe, wegen seiner Verdienste um Charity hoch geachtet. Er ist jedoch kein Neffe und bezeichnet den Fürsten natürlich auch nicht als Onkel!

Als Familienoberhaupt habe ich daher darüber aufzuklären, dass andere Personen keine Neffen oder Nichten sind, die mich einfach als Onkel bezeichnen.

Natürlich verlockt die Herkunft aus dem Dänischen Königshaus zu einer Anmassung einer nahen Verwandtschaft für Dritte, diese sind jedoch nicht von unserer Herkunft. Eine Bezeichnung als Onkel, von Personen die nicht Geschwisterkinder meiner Eltern, des Ehepaares H.H. Prince Christian zu Schaumburg-Lippe und H.H. Princess Feodora of Denmark sind, bzw. von Geschwisterkindern meine Ehefrau Dr. Getraud-Antonia verbitte ich mir ausdrücklich!

Im Übrigen finden Sie die informative Presse-Erklärung des Fürstenhauses auf APA und DPA hier:
http://www.presseportal.de/pm/101907/2075179/seine-hoheit-fuerst-waldemar-zu-schaumburg-lippe-nachod-haelt-aus-gegebenen-anlass-folgende

Mit freundlichen Grüssen,

Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod

Adeliges Wunscherfüllungscollier – Ihr Schlüssel zu Glück und Erfolg von Prinz Mario-Max

Pressemitteilung vom 26.07.2011 
Adeliges Wunscherfüllungscollier – Ihr Schlüssel zu Glück und Erfolg von Prinz Mario-Max

Seine Hoheit Prinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe hat ein ganz besonderes Kronjuwel heute der Weltöffentlichkeit vorgestellt: Das Prinz Mario-Max Wunscherfüllungscollier! Feinste Verarbeitung für NUR 79,95.- EURO

News4Press.com

Das Produkt auf welches alle gewartet haben. Jetzt ist das Kronjuwel aus adeligem Hause zu haben:

http://www.astrotv.de/shop/do/product/adeliges-wunscherfuellungscollier-ihr-schluessel-zu-glueck-und-erfolg/A22590?site=astrotv

Wunscherfüllungscollier – Ihr Schlüssel zu Glück und Erfolg
Das royale Wunscherfüllungscollier beruht auf den Geheimnissen echter Prinzessinnen. Frauen mit Macht, Glück und Wohlstand, denen jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Es funktioniert bei allen Trägerinnen effektiv, egal ob Hausfrau, Angestellte, Unternehmerin – alle können das royale Lebensgefühl spüren und die Wunscherfüllungscolliers einer Prinzessin um den Hals tragen. Gehen Sie den ersten Schritt und verändern Sie Ihr Leben unmittelbar.

Königliche Eleganz mit unvergleichbarer Wirkkraft
Die edle Kombination aus drei Ketten ist ein Energie-Triumph für jede Trägerin. Denn das Wunscherfüllungscollier aktiviert die Glücks- und Erfolgsenergie dauerhaft und festigt sie bei der Trägerin. Das Collier ist der stärkste Wunschsender und Empfänger, den Prinz Mario-Max je herausbrachte. Die royalen Glücks- und Erfolgsenergien des Colliers garantieren eine sofortige Übermittlung zur Wunscherfüllung! Das edle Dreifach-Collier ist als echtes Kronjuwel von Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe-Nachod zertifiziert, der dem dänischen Königshaus abstammt. Es stellt einen bleibenden Wert von königlicher Eleganz mit unvergleichlicher Wirkkraft dar.

Aufbau Wunscherfüllungscollier:
Die Energie-Senderkette ist das Verbindungselement zum Universum und zur geistigen Welt und vermittelt Ihre Wünsche. Die Schlüsselkette trägt den Schlüssel zur Erfüllung Ihrer Wünsche mit dem royalen Kronenbart, der die Wünsche effektiv bestellt. Die Herz-Tor-Kette besteht aus dem Herzen der Erfüllung, über welches die Energie direkt in den Körper des Wunschbestellers einfließt und der Wunsch zugestellt werden kann. Erleben Sie wirksame Wunscherfüllungen, egal ob Traumjob, Jahrhundertliebe, Geldvermehrung, spiritueller Fortschritt, Vitalitätsenergien und gute Behandlung durch Mitmenschen mit Glücksgefühl.

Trendsetter News
trendsetternews@gmail.com

Seine Hoheit Erbprinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe-Nachod im Zeitzer Schloss mit Nina Kristin und RTL

Zeitz
Blaues Blut im Zeitzer Schloss
VON UTA KUNICK

Erbprinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe-Nachod wandelt mit Nina Kristin Fiutak im Schlosspark der Moritzburg vor laufender Kamera.

ZEITZ/MZ. In den Gemächern von Schloss Moritzburg hielt am Sonntag der Adel Einzug. Seine Hoheit Erbprinz Mario-Max zu Schaumburg-Lippe-Nachod führte durch die Räume. Begleitet wurde der Sohn von Fürst Waldemar, seines Zeichens Cousin der Dänischen Königin und Neffe des letzten regierenden Herzogs von Sachsen, von Kamera und Mikrofon. “Wir drehen für RTL II eine Family Story” , sagte Redakteurin Severine Willems von der zuständigen Produktionsfirma.
Die Doko-Soap – eine Mischung aus Dokumentation und Seifenoper – wird von Nina Kristin Fiutak moderiert. Fiutak spielte in diversen Vorabendserien des deutschen Fernsehens kleinere TV-Rollen. So war sie etwa bei “Unter uns” und bei “Verbotene Liebe” zu sehen. Sie absolvierte eine Tanz- und Gesangsausbildung und nahm Schauspielunterricht. Dass die “deutsche Paris Hilton” – wie sie oft genannt wird – in die Elsterstadt fand, ist dem Erbprinzen zu verdanken.

Schaumburg-Lippe ist im Altenburger Land zu Hause und fühlt sich mit dem Schloss Moritzburg verbunden. “Ich komme oft hierher”, erzählte der 33-Jährige. Der promovierte Jurist betrachtet das Schloss als schönstes Juwel in der Region. Aus dem Grund war es ihm wichtig, dass das gut erhaltene Schmuckstück bei den Dreharbeiten zur Familiensaga um das Fürstenhaus Schaumburg-Lippe mit gefilmt wird. Um möglichst vielen Zuschauern zu zeigen, was es für schöne Ecken zu entdecken gibt. Nicht nur im Schloss und im Schlosspark wurde am Sonntag gedreht, auch rund um den Altmarkt sorgte das Kamerateam für Aufsehen. Hier zog eine wunderschön geschmückte Kutsche ihre Runden. Gezogen von zwei Haflingern.

Bei dem historischen Gefährt handelte es sich um eine original Victoria-Kutsche, benannt nach der englischen Königin (1819 bis 1901) und auch aus jener Zeit, war vom Geschäftsführer des Reit- und Fahrvereins Zeitz-Bergisdorf Ernst Ebenhoch zu erfahren. Der Verein hatte sofort seine Unterstützung zugesagt, als er am Mittwoch eine Anfrage vom Produktionsteam erhielt und die historische Kutsche samt zwei Kutschern zur Verfügung stellte. Ebenhoch findet es gut, dass in Zeitz gedreht wird. “Es ist wichtig, dass die Stadt erwähnt wird und ins Gespräch kommt.”

Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe und Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe: Schaumburg-Lippe-Nachod Lineage

Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe, Vater von Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe, und seine Ahnenliste:

“Uns geht es um den guten Ruf unseres Familiennamens und das gesellschaftliche Normengerüst also die alten Traditionen des Hochadels, welches wir unter dem Lebensmotto Noblesse Oblige präsentieren!”, betont Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe. strong>Princely and Royal House
/ strong>
Von Hermann I. (Lippe bis Simon I. (Lippe [Bearbeiten]
Hermann zur Lippe
Bernhard I. (Lippe
Hermann I. (Lippe
Bernhard II. (Lippe (um 1140–1224 ∞ Heilwig von Are-Hochstaden (* 1150, † 1196 – Lipperode
Bernhard von Lippe, als Bernhard IV. Bischof von Paderborn (1227–1247
Gebhard II. zur Lippe (um 1190–1258, Erzbischof von Bremen (1219–1258
Gertrud zur Lippe (Äbtissin des Stift Herford 1217–1233
Hermann II. (Lippe (1175–1229 ∞ Oda von Tecklenburg, Gräfin von Tecklenburg
Bernhard III. (Lippe (um 1194–um 1265 ∞ Sofie van Cuijck-Amsberg
Bernhard IV. (Lippe (um 1230–1275 ∞ Agnes von Kleve (um 1232–1285, Tochter von Graf Dietrich IV. / VI. (Kleve
Simon I. (Lippe (um 1261–1344 ∞ Adelheid von Waldeck, Tochter von Comte Heinrich von Waldeck
Hermann III. (Lippe (um 1233–1274, 1265–1274 Graf zu Lippstadt
Hedwig (um 1238–1271 ∞ Graf Otto III. (Ravensberg
Gerhard (um 1240–1259, Dompfarrer zu Bremen
Dietrich (um 1244–nach 1271, Dompfarrer zu Minden
Elisabeth (um 1250–nach 1316 ∞ Balduin II. (Steinfurt
Agnes (um 1251–1307 ∞ Hoyer I. (Sternberg
Adelheid ∞ Adolf I. (Schwalenberg
Sophie (um 1249–1275 ∞ Albrecht I. (Regenstein
Simon I. (Lippe, Bischof (um 1196–1277, Bischof von Paderborn (1247–1277
Otto II. (Lippe (um 1198–1259, Bischof von Münster (1248–1259
Heilwig zur Lippe (um 1200–1248 / 50) ∞ Adolf IV. von Schauenburg und Holstein (vor 1205–1261)
Ethelind (um 1204–um 1273)
Oda (um 1210–1262) ∞ Graf Konrad I. (Rietberg)
Gertrud (um 1212–1244) ∞ Graf Ludwig von Ravensburg-Biesterfeld
Otto II. von Utrecht († 1227), Bischof von Utrecht (1216–1227)
Von Simon I. (Lippe) bis Simon V. (Lippe) [Bearbeiten]
Simon I. (Lippe) (um 1261–1344) ∞ Adelheid von Waldeck, Tochter des Grafen Heinrich III. von Waldeck
Bernhard V. zur Lippe (1277–1341), Bischof von Paderborn 1321–1341
Mechtild zur Lippe ∞ Johann II. von Bentheim
Hedwig von Bentheim
Otto (Lippe) (um 1300–um 1360), 1344–1360 Herr von Lippe in Detmold ∞ Irmgard de la Marck
Simon III. (Lippe) (um 1340–1410) ∞ Irmgard von Hoya, Tochter des Grafen Johann II. von Hoya, Herrschaft 1360–1410
Bernhard VI. (Lippe) (um 1370–1415), Herrschaft 1410–1415 II. ∞ Margarethe von Mörs
Simon IV. (Lippe) (1404–1429), Herrschaft 1415–1430, ∞ Herzogin Margaretha von Braunschweig (1411–1456)
Bernhard VII. (Lippe) (1429–1511), gen. Bellicosus (der Streitbare) ∞ Anna von Holstein-Schauenburg (1435–1495), Tochter von Otto II. (Schaumburg) (1400–1464), Herrschaft 1430–1511
Simon V. (Lippe) (1471–1536), Herrschaft seit 1511, Reichsgraf seit 1528 I.∞ Walpurge Gräfin von Bronckhorst († 1522), II.∞ Magdalene von Mansfeld-Mittelort (* um 1500)
Simon III. zur Lippe (um 1430–1498), Fürstbischof von Paderborn 1463–1498
Bernhard V. von Lippe-Lippstadt und Rheda, Herrschaft 1344–1365
Eilicke von Lippe-Lippstadt und Rheda ∞ Graf Otto VI. von Tecklenburg
Adelheid zur Lippe (1298–1324) ∞ Graf Hermann von Everstein (vor 1305– nach 1350) [1]
Die Reichsgrafen zur Lippe

Von Simon V. (Lippe) bis Simon VI. (Lippe) [Bearbeiten]
Simon V. (Lippe) (1471–1536), Reichsgraf seit 1528 ∞ (I) Walpurge von Bronckhorst († 1522); ∞ (II) Magdalene von Mansfeld-Mittelort (* um 1500)
Bernhard VIII. (Lippe) (Graf 1536–1563) ∞ Katharina von Waldeck-Eisenberg (1524–1583), Tochter von Graf Philipp III. (Waldeck) (1486–1539)
Anna (1551–1614) ∞ Graf Wolfgang II. von Everstein–Massow
Magdalena zur Lippe (1552–1587) ∞ Landgraf Georg I. (Hessen-Darmstadt) (1547–1596)
Simon VI. (Lippe) (1554–1613) ∞ (I) Ermgard von Rietberg-Arnsberg (1551–1584), Tochter von Graf Johann II. von Rietberg; ∞ (II) Elisabeth von Holstein-Schauenburg († 1638), Tochter von Graf Otto IV. (Schaumburg) (1517–1576)
Bernhardine zur Lippe (1563–1628) ∞ Graf Ludwig (Leiningen-Leiningen) (1557–1622)
Margarete zur Lippe, Äbtissin von Herford 1565–1578
Hermann Simon (Lippe-Sternberg), Graf 1559–1576 ∞ Ursula von Spiegelberg
Philipp (Lippe-Sternberg) († 1583), Graf von Spiegelberg und Pyrmont
Von Simon VI. (Lippe) bis Hermann Adolf (Lippe), Jobst Hermann (Lippe) und Philipp I. (Schaumburg-Lippe) [Bearbeiten]
Simon VI. (Lippe) (1554–1613) ∞ (I) Armgard von Rietberg (1551–1584), Tochter von Graf Johann II. von Rietberg, Witwe von Erich V. von Hoya; ∞ (II) Elisabeth von Holstein und Schauenburg († 1638), Tochter von Graf Otto IV. (Schaumburg) (1517–1576)
Bernhard zur Lippe (1586–1602)
Simon VII. (Lippe) (1587–1627) ∞ (I) Anna Katharina von Nassau-Wiesbaden (1590–1622); ∞ (II) Maria Magdalena von Waldeck-Wildungen (1606–1671), Tochter von Graf Christian (Waldeck) (1585–1637) – Detmold
(Sohn) (1609)
Simon Ludwig (Lippe) (1610–1636) ∞ Katharina von Waldeck (1612–1649), Tochter von Graf Christian (Waldeck) (1585–1637)
Simon Philipp (Lippe) (1632–1650)
Hermann Otto zur Lippe (1633–1646)
Ludwig Christian zur Lippe (1636–1646)
Marie Elisabeth (Lippe) (1611–1667) ∞ Graf Christian Friedrich (Mansfeld) (1615–1666)
Anna Katharina (Lippe) (1612–1659) ∞ Fürst Friedrich (Anhalt-Harzgerode) (1613–1670)
Johann Bernhard (Lippe) (1613–1652)
Otto Heinrich (Lippe) (1614–1648), ermordet
Hermann Adolf (Lippe) (1616–1666)
Juliana Ursula (Lippe) (1617–1630)
Johann Ludwig (Lippe) (1618–1628)
Friedrich Philipp (Lippe) (1619–1629)
Magdalena (Lippe) (1620–1646)
Simon (Lippe) (1620–1624)
Christian (Lippe) (1623–1634)
Sofie Elisabeth (Lippe) (1624–1688) ∞ Graf Georg Wilhelm (Leiningen)
Jobst Hermann (Lippe) (1625–1678) ∞ Elisabeth Juliane zu Sayn-Wittgenstein (1634–1689) – Biesterfeld
Otto (Lippe-Brake) (1589–1657) ∞ Margarete von Nassau-Dillenburg (1606–1661), Tochter von Georg (Nassau-Dillenburg) (1562–1623) – Brake
Kasimir (1627–1700) ∞ Amalie von Sayn-Wittgenstein-Homburg (1642–1683)
Amalia (1629–1676) ∞ Graf Hermann Adolf (Lippe) (1616–1666)
Sabine (1631–1684)
Dorothea (1633–1706) ∞ Johann von Kunowitz (1624–1700)
Wilhelm (1634–1690) ∞ Ludowika Margareta von Bentheim-Tecklenburg
Moritz (1635–1666)
Friedrich (1638–1684) ∞ Sofie Luise von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1650–1714)
Ludwig Ferdinand († 1709)
→ ausgestorbene Linie
Otillie (1639–1680) ∞ Friedrich von Löwenstein-Wertheim-Virneburg (1629–1683)
Georg (1642–1703) ∞ Marie Sauermann († 1696)
August (1643–1701)[2]
Hermann (Lippe-Schwalenberg) (1590–1620)
Elisabeth (1592–1646) ∞ Graf Georg Hermann von Holstein-Schaumburg
Katharina (1594–1600)
Maria Magdalena Gräfin und Edle zur Lippe (1595–1640)
Ursula (1598–1638) ∞ Graf Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) (1590–1653)
Sophie (1599–1653) ∞ Fürst Ludwig I. (Anhalt-Köthen) (1579–1650)
Philipp I. (Schaumburg-Lippe) (1601–1681) ∞ Sophie von Hessen-Kassel (1615–1670), Tochter von Moritz (Hessen-Kassel) (1572–1632) – siehe Haus Schaumburg-Lippe
Haus Lippe-Detmold [Bearbeiten]

Von Hermann Adolf (Lippe) an [Bearbeiten]
Hermann Adolf (Lippe) (1616–1666)
Simon Heinrich (Lippe) (1649–1697) ∞ Amalia von Dohna-Schlobitten (1645–1700), Tochter von Graf Christian Albrecht von Dohna (1621–1677), kurbrandenburgischer General
Friedrich Adolf (Lippe) (1667–1718)
Simon Heinrich Adolf (Lippe) (1694–1734) ∞ Johanna Wilhelmine von Nassau-Idstein (1700–1756), Tochter von Fürst Georg August (Nassau-Idstein) (1665–1721)
Henriette Auguste (1725–1777) ∞ Herzog Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1701–1766), Sohn von Herzog Philipp Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1673–1729)
Simon August (Lippe) (1727–1782)
Wilhelmine Caroline (1751–1753)
Leopold I. (Lippe) (1767–1802), Fürst ∞ Pauline zur Lippe (1769–1820), Tochter von Prinz Friedrich Albrecht (Anhalt-Bernburg) (1735–1796)
Leopold II. (Lippe) (1796–1851) ∞ Emilie von Schwarzburg-Sondershausen (1800–1867), Tochter von Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen) (1760–1837)
Leopold III. (Lippe) (1821–1875) ∞ Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt (1833–1896)
Luise (1822–1887)
Woldemar (Lippe) (1824–1895) ∞ Sophie von Baden (1834–1904), Tochter von Wilhelm von Baden (1792–1859)
Friederike (1825–1897)
Friedrich (1827–1854)
Emile Herman (1829–1884)
Alexander (Lippe) (1831–1905)
→ ausgestorbene Linie
Karl (1832–1834)
Pauline (1834–1906)
Friedrich (1797–1854)
Kasimir August (1777–1809)
Franziska Charlotte (1704–1738) ∞ Graf Friedrich Belgicus Karl von Bentheim-Steinfurt (1703–1733)
Friederike Adolphine (1711–1766) ∞ Friedrich Alexander von Lippe-Detmold (1700–1769), Sohn von Ferdinand Christian von Lippe-Detmold (1668–1724)
Ferdinand Christian (1668–1724)
Friedrich Alexander (1700–1769) ∞ Friederike Adolphine von Lippe-Detmold (1711–1766), Tochter von Friedrich Adolf (Lippe) (1667–1718)
Henriette Sofie (1669)
Heinrich Ernst (1671–1691)
Johanna Sofie (1672–1675)
Albertine (1673)
Charlotte Albertine (1674–1740) ∞ Graf Karl von Wied-Runkel (1684–1764)
Wilhelm Simon (1676–1681)
Theodor August (1677)
Christof Ludwig (1679–1747)
Theodor Emil (1680–1709), gefallen
Simon Karl (1682–1703), gefallen
Sofie Florentine (1683–1758) ∞ Graf Maximilian Heinrich von Wied-Runkel (1681–1706)
Freda Henriette (1685–1686)
Wilhelm Karl Dietrich (1686–1687)
August Wolfhart (1688–1739)
Anna Maria (1651–1690)
Sophie Ernestine (1652–1702), Nonne
Johanna Elisabeth (1653–1690) ∞ Graf Christoph Friedrich von Dohna-Reichertswalde (1652–1734), Sohn von Graf Fabian III. von Dohna (1617–1668)
Haus zur Lippe-Biesterfeld [Bearbeiten]

Von Jobst Hermann (Lippe) bis Friedrich Carl August Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld und Ferdinand Johann Ludwig zur Lippe-Weißenfeld [Bearbeiten]
Jobst Hermann (Lippe) (1625–1678) ∞ Elisabeth Juliane Gräfin zu Sayn-Wittgenstein (1634–1689) – Biesterfeld
Simon Johann (1655–1656)
Juliane Elisabeth (1656–1709)
Johann August (1657–1709)
Sofie Charlotte (1658–1672)
Simon Christian (1659–1660)
Theodor Adolf (1660–1709)
Maria Christine (1662–1710)
(Sohn) (1663)
Christiane Ernestine (1664–1686)
Anna Auguste (1665–1730)
Johann Friedrich (1666–1712)
Magdalene Emilie (1667–1677)
Concordia Dorothea (1668–1677)
Georg Ludwig Johann (1670–1693)
Rudolf Ferdinand (1671–1736) ∞ Juliane Luise von Kunowitz (1671–1754)
Kasimir Hermann (1706–1726)
Friedrich Karl August (Lippe) (1706–1781) ∞ Barbara Eleonore zu Solms-Baruth und Tecklenburg (1707–1744), Tochter von Johann Christian I. von Solms-Baruth (1670–1726)
Anton Friedrich Ludwig (1707–1718)
Ferdinand Johann Ludwig (1709–1781) ∞ Ernestine von Solms-Baruth (1712–1769), Tochter von Johann Christian I. von Solms-Baruth (1670–1726) – siehe Linie Lippe-Weißenfeld
(Sohn) (1709)
Henriette Luise Wilhelmine (1711–1752) ∞ Johann Karl Graf von Solms-Baruth (1702–1735), Sohn von Johann Christian I. von Solms-Baruth (1670–1726)
Charlotte Mauritia († 1722)
Wilhelm Christian (1672–1674)
Simon Christian (1674–1677)
Elisabeth Charlotte (1675–1676)
Sofie Juliane (1676–1705) ∞ Heinrich Albrecht Graf von Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (1658–1723)
Justine Hermine (1679–1704)
Von Friedrich Karl August Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld
Friedrich Karl August (Lippe) (1706–1781), Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld ∞ Barbara Eleonore zu Solms-Baruth und Tecklenburg (1707–1744), Tochter von Johann Christian I. von Solms-Baruth (1670–1726)
Wilhelmine Luise Constantine (1733–1766) ∞ (I) Seyfried Graf von Promnitz (1734–1760); ∞ (II) Johann Christian Graf von Solms-Baruth (1733–1800), Sohn von Graf Johann Karl von Solms-Baruth (1702–1735)
Simon Rudolph Ferdinand (1734–1739)
Karl Ernst Casimir (1735–1810) ∞ Ferdinande von Bentheim-Tecklenburg (1734–1779)
Karl (1772–1778)
August (1773–1774)
Herman (1775–1784)
Wilhelm Ernst (1777–1840) ∞ Modeste von Unruh (1781–1854)
Elisabeth Caroline Modeste (1805–1806)
Ernestine (1806)
Paul Karl (1808–1836)
Agnes (1810–1887) ∞ (I) Prinz von Biron-Wartberg (1811–1848); ∞ (II) Leopold Graf von Ziethen (1802–1870)
Julius (1812–1884) ∞ Adelheid Gräfin zu Castell-Castell (1818–1900)
Ernst (1840–1840)
Emilie (1841–1892) ∞ Otto Fürst zu Salm-Horstmar (1833–1892)
Ernst zur Lippe-Biesterfeld (1842–1904), Grafregent von Lippe-Detmold ∞ Caroline Gräfin von Wartensleben (1818–1900)
Adelheid Caroline Mathilde Emilie Agnes Ida Sophie (1870–1948) ∞ Friedrich Prinz von Sachsen-Meiningen (1861–1914), Sohn von Georg II. (Sachsen-Meiningen) (1826–1914)
Leopold IV. (Lippe) (1871–1949), entsagte 1918 dem Thron ∞ (I) Berta von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1874–1919), Tochter von Wilhelm von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1831–1890); ∞ (II) Anna zu Ysenburg-Büdingen († 1980)
Ernst (1902–1987) ∞ (I) Charlotte Ricken (1900–1974); ∞ (II) Herta Elise Weiland (1911–1970)
Ernst Leopold (* 1940) ∞ Katrin Hein (* 1941)
Victoria (1943–1988) ∞ (I) Wolfram Wickert (* 1941); ∞ (II) Christoph Pudelko (* 1932)
Leopold Bernhard (1904–1965)
Karoline (1905–1932) ∞ Hans Graf von Kanitz (1893–1968)
Chlodwig (1909–2000) ∞ Veronika Holl (* 1915)
Winfried Chlodwig (* 1941) ∞ Katharine Rochmann (* 1942)
Sieglinde (1915–1942) ∞ Friedrich Karl Heldman (1904–1977)
Armin Prinz zur Lippe (* 1924) ∞ Traute Becker (* 1925)
Stephan Leopold (* 1959) ∞ Maria Gräfin zu Solms-Laubach (* 1968), Tochter von Graf Otto zu Solms-Laubach (1926–1973)
Bernhard Leopold (* 1995)
Heinrich Otto (* 1997)
Wilhelm Benjamin (* 1999)
Luise Anna Astrid Christiane Viktoria (* 2001)
Bernhard zur Lippe (1872–1934) ∞ Armgard von Sierstorpff-Cramm (1883–1971), Tochter von Aschwin Thedel Adelbert von Cramm
Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004) ∞ Königin Juliana (Niederlande) (1909–2004), Tochter von Heinrich zu Mecklenburg (1876–1934)
Beatrix (Niederlande) (* 1938) ∞ Claus von Amsberg (1926–2002)
Irene von Oranien-Nassau (* 1939) ∞ Carlos Hugo von Bourbon-Parma (* 1930)
Margriet von Oranien-Nassau (* 1943) ∞ Pieter van Vollenhoven (* 1939)
Christina von Oranien-Nassau (* 1947) ∞ Jorge Guillermo (* 1946)
→ siehe auch Stammliste von Nassau
Ernst Aschwin (1914–1988) ∞ Simone Arnoux (* 1915)
Karola Elisabeth Alwine Auguste Kyda Leonore Anna (1873–1958)
Julius Ernst Rudolf Friedrich Franz Victor (1873–1952) ∞ Victoria Marie von Mecklenburg-Strelitz (1878–1948), Tochter von Großherzog Adolf Friedrich V. (Mecklenburg) (1848–1914)
Elisabeth Karoline (1916–??) ∞ Prinz Ernst August von Solms-Braunfels (1892–1968), Sohn von Hermann von Solms-Braunfels (1845–1900)
Ernst August (1917–1990) ∞ Christa von Arnim (* 1923)
Matilde Emma Hermine Anna Minna Johanna (1875–1907)
Adalbert (1843–1890)
Mathilde (1844–1890)
Leopold (1846–1908) ∞ Friederike von Schwerin (1867–1945)
Kasimir (1847–1880)
Oskar (1848–1849)
Johanna (1851–1859)
Friedrich (1852–1892) ∞ Marie zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1862–1941)
Adelheid (1884–1961) ∞ Heinrich Prinz von Schönburg-Waldenburg (1863–1945)
Olga (1885–1972) ∞ Konrad Graf zu Erbach-Erbach (1881–1945)
Marie (1890–1973) ∞ Karl Fürst zu Ysenburg-Büdingen (1875–1941)
Elisabeth (1853–1890)
Rudolf (1856–1931) ∞ Luise von Ardeck (1868–1959)
Ernst (1892–1914)
Marie Adelheid (1895–1993) ∞ (I) Prinz Heinrich XXXII. von Reuss-Köstritz (1878–1935), Sohn von Heinrich VII. von Reuss-Köstritz (1825–1906); ∞ (II) Heinrich XXXV. Prinz Reuss j.L. (1887–1936), Sohn von Heinrich VII. von Reuss-Köstritz (1825–1906); ∞ (III) Hanno Konopath (1882–1962)
Friedrich Wilhelm (1890–1938) ∞ Godela von Oven (1906–1989)
Rudolf zur Lippe (* 1937) ∞ Beatrice Colonne di Giovellina
Friedrich (* 1982)
Friedrich Wilhelm (1858–1914) ∞ Gisela Gräfin zu Ysenburg-Büdingen (1871–1964)
Calixta Agnes (1895–1982) ∞ Prinz Waldemar von Preußen (1889–1945)
Barbara Eleonore (1897–1983) ∞ Nikolaus Graf von Luckner (1894–1966)
Simon Kasimir (1900–1980) ∞ Ilse Splittgerber (* 1909–2004)
→ ausgestorbene Linie
Friedrich Carl (1861–1901)
Matilde (1813–1878)
Emma (1815–1842)
Hermann (1818–1877)
Leopold (1821–1872)
Johann Karl (1778–1844) ∞ Bernhardine von Sobbe (1784–1843)
Johanna (1807–1830) ∞ Heinrich von Röder (1804–1884)
Pauline (1809–1888)
Konstantin (1811–1861) ∞ Wilhelmine Freiin von Vincke (1817–1888)
Jenny (1838–1839)
Amalie (1814–1879) ∞ Karl Prinz von Waldeck (1803–1846)
Friedrich Wilhelm (1737–1803) ∞ Johanna von Meinertzhagen (1752–1811)
Maria Wilhelmine Henriette (1740–1741)
Ludwig Heinrich (1743–1794) ∞ Elisabeth Kellner Gräfin zur Lippe-Falkenflucht (1765–1794) – Beginn der Linie Lippe-Falkenflucht
Maria Wilhelmine (1744–1776) ∞ Wilhelm (Schaumburg-Lippe) (1724–1777)
Ferdinand Johann Benjamin (1744–1772) ∞ Wilhelmine von Schönburg-Lichtenstein (1746–1819)
Friederike (1769–1789)
Auguste (1771–1803)
Wilhelm (1772–1809)
→ ausgestorbene Linie
Linie zur Lippe-Weißenfeld [Bearbeiten]

Ferdinand Johann Ludwig (1709–1781) ∞ Ernestine Gräfin zu Solms-Baruth (1712–1769), Tochter von Johann Christian I. Graf zu Solms-Baruth (1670–1726) – Weißenfeld
Friedrich Ludwig (1737–1791)
Ferdinand (1772–1846) – Baruther Linie
Gustav (1805–1882)
Ferdinand (1844–1900)
Georg (1850–1915)
Ernst (1856–1866)
Helene (1846–1853)
Margarethe (1855–1856)
Hugo (1809–1868) ∞ Wilhelmine Schenk von Geyern – gingen nach Sassleben
Simon (1852–1852)
Erich (1853–1928)
Klementine Amalie (1861–1885)
Ida (1863–1927)
Agnes (1806–1872)
Franziska (1808–1886)
Bertha (1817–1887)
Gabriele (1827–1864) ∞ Oktavio Philipp von Boehn
Christian (1777–1859) ∞ (I) Friederike Gräfin von Hohenthal (1790–1827); ∞ (II) Wilhelmine von Egidy (1808–1878) – Nachfahren tätig in Niesky, Teichnitz, Pirna, Dresden, Döberkitz
Oskar (1813–1864)
Friedrich (1817–1875)
Franz (1820–1880)
Clemens (1860–1920) ∞ Friederike Freiin von Carlowitz – Einheirat auf Schloss Proschwitz in Sachsen
Karl Franz Ferdinand (1903–1939) ∞ Dorothea Pauline Prinzessin von Schönburg-Waldenburg (1905–2000), letzter Herr auf Baruth in Sachsen, Rackel und Buchwalde
Franz Clemens Ulrich (1929–1995)
Margarete Friederike Pauline (* 1932)
Theodor Georg Ludwig Christian (1907–1996) ∞ Pauline Gräfin zu Ortenburg (1913–2002) – 1945 vertrieben nach Schweinfurt.
Clemens Friedrich Ludwig Bernhard Simon Ferdinand (* 1937) ∞ Kassandra – ging nach Amerika
Jan Hendrik Christian (* 1970)
Christine Elisabeth (* 1973)
Friedrich Christian Hermann Georg Heinrich (* 1939)
Ferdinand Jobst Hermann Carl Ernst Joachim (* 1942) ∞ Karoline Freiin von Feilitzsch
Christian Franz Georg (* 1945)
Georg Christian Heinrich Bernhard (* 1957) ∞ Alexandra Gerlach (* 1963)
Georg Moritz (* 2004)
Elisabeth Ilka Friedrike Anna-Luise (* 1940) ∞ Prosper Graf zu Castell-Castell
Alfred (1865–1937)
Ernst (1870–1914) ∞ Anna Prinzessin zu Ysenburg und Büdingen
Eleonore (1913–1964)
Margarethe (1861–1937)
Friederike (1862–1864)
Elisabeth (1868–1952)
Sophie (1876–1949)
Theodor (1822–1894) – lebte in Teichnitz und Dresden
Marie (1810–1877)
Emma (1811–1820)
Klementine (1815–1895)
Ida (1819–1878)
Lydia (1824–1897)
Wilhelmine (1837–1893)
Johanna (1840–1859)
Ludwig (1781–1860) ∞ Auguste Gräfin von Hohenthal (1795–1856) – Nachfahren lebten mit Ausnahme von Adolfs Familie weitgehend in Sachsen
Adolf (1812–1888) – Eichhorn ging nach Amerika ∞ (I) Theresia Eichhorn ∞ (II) Louise Augustine d’Arcy
Constantin (1840–1885)
Francis Louis (1845)
William Alphonse, Carlisle und Philadelphia
Louise (1842–1843)
Auguste Camilla (1847–1884), Carlisle und Philadelphia
Helena, mit zwei Monaten verstorben
Leopold zur Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld (1815–1889), preuß. Justizminister
Otto (1818–1893)
Anton (1819–1841)
Ernst (1825–1909)
Robert (1826–1859)
Pauline (1813–1890) ∞ Ernst von Klengel
Therese (1816–1837)
Mathilde (1821–1836)
Louise (1823)
Sophie (1827–1893) ∞ Deodato José Lobo da Silveira, Graf von Oriola (1822–?)
Johanna (1828–1862) ∞ Gustav, Freiherr von Zedlitz-Leipe
Henriette (1779–1834)
Marianne (1783)
Wilhelmine (1788–1793)
Luise Konstanze (1739–1812)
Karl Christian (1740–1808) ∞ Henriette Luise von Callenberg (1745–1799)[3]
Henriette (1775–1780)
Alexander (1776–1839)
Bernhard Heinrich Ferdinand (1779–1857) ∞ Emilie von Klengel (1785–1865)
Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld (1825–1899) ∞ Elise von Emminghaus (1826–1902)
Frieda (1852–1945)
Kurt (1855–1934)
Anna (1861–1952) ∞ Thilo von Westernhagen (1853–1920)
Jobst-Hermann (1865–1945) ∞ Margarete Gräfin zu Solms-Sonnewalde (1870–1932)
Isolde (1821–1880) ∞ Heinrich von Arnim (1800–1855)
Cälestine (1823–1900), Nonne
Hermann (1783–1841)
Hermine (1801–1895)
Irmgard (1803–1890) ∞ Moritz Nitzschke († 1872)
Albrecht (1742)
Wilhelmine (1743–1797)
Ludwig (1747–1777)
Simon (1748–1763)
Henriette (1753–1795) ∞ Albert Prinz von Anhalt-Dessau (1750–1811), Sohn von Fürst Leopold II. (Anhalt-Dessau) (1700–1751), Generalfeldmarschall

Haus Schaumburg-Lippe

Von Philipp I. (Schaumburg-Lippe) bis Philipp II. (Schaumburg-Lippe)
Philipp I. (Schaumburg-Lippe) (1601–1681) ∞ Sophie von Hessen-Kassel (1615–1670), Tochter von Moritz (Hessen-Kassel) (1572–1632) – Schauenburg / Schaumburg
Elisabeth (1646)
Eleonore Sophie (1648–1671)
Johanna Dorothea (1649–1697) ∞ Graf Hans Adolf zu Bentheim-Tecklenburg
Hedwig Luise (1650–1731) ∞ Herzog August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck
Wilhelm Bernhard (1651)
Elisabeth Philippine (1652–1703) ∞ Graf Philipp Christoph von Breuner
Charlotte Juliana (1654–1684) ∞ Graf Hans Heinrich von Kuefstein
Friedrich Christian (Schaumburg-Lippe) (1655–1728)
Friedrich August (1693–1694)
Wilhelm Ludwig (1695)
Sophie Charlotte (1697)
Philipp (1697–1698)
Albrecht Wolfgang (Schaumburg-Lippe) (1699–1748)
Georg (1722–1742)
Wilhelm zu Schaumburg-Lippe (1724–1777) ∞ Marie Barbara Eleonore zu Lippe-Biesterfeld (1744–1776), Tochter von Friedrich Carl August Graf und Edler Herr zur Lippe-Biesterfeld (1706–1781)
Friedrich Ludwig Carl (1702–1776)
Karl Hermann (1656–1657)
Philipp Ernst (1659–1723)
Friedrich Ernst
Philipp II. (Schaumburg-Lippe) (1723–1787)
Von Philipp II. (Schaumburg-Lippe) an
Philipp II. (Schaumburg-Lippe) (1723–1787)
Clemens August Ernst (1757)
Karl Wilhelm Friedrich (1759–1780)
Georg Karl Friedrich (1760–1776)
Friederike Antoinette (1762–1777)
Eleonore Luise (1781–1783)
Wilhelmine Charlotte (1783–1858) ∞ Graf Ernst Friedrich zu Münster-Ledenburg (1766–1839)
Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe) (1784–1860) ∞ Ida Caroline von Waldeck und Pyrmont (1796–1869), Tochter von Prinz Georg I. von Waldeck und Pyrmont (1747–1813)
Adolf I. (Schaumburg-Lippe) (1817–1893) ∞ Hermine von Waldeck und Pyrmont (1827–1910), Tochter von Prinz Georg II. von Waldeck und Pyrmont (1789–1845)
Hermine (1845–1930) ∞ Herzog Maximilian von Württemberg (1828–1888), Sohn von Herzog Paul von Württemberg (1797–1860)
Georg (Schaumburg-Lippe) (1846–1911) ∞ Marie Anne von Sachsen-Altenburg (1864–1918), Tochter von Moritz von Sachsen-Altenburg (1829–1907)

Stephan (1891–1965) ∞ Ingeborg Alix von Oldenburg (1901–1996), Tochter von Großherzog Friedrich August II. (Oldenburg) (1852–1931)
Georg Moritz (1924–1970)
Marie Alix (* 1923) ∞ Peter Herzog von Schleswig-Holstein (1922–1980)
Heinrich (1894–1952) ∞ Marie-Erika von Hardenburg (1903–1964)
Dagmar (* 1934) ∞ Christoph Kalau vom Hofe (1931–1981)
Margaretha (1896–1897)
Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe (1906–1983) ∞ (I) Alexandra zu Castell-Rüdenhausen (1904–1961); ∞ (II) Marie Luise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1908–1969); ∞ (III) Hélène Mayr (1913–2006), Tochter von Herzog Ludwig in Bayern (1831–1920)
Maria Elisabeth (1928–1945)
Wolfgang (* 1934)
Christine (* 1936) ∞ Albrecht von Süßkind-Schwendi (* 1937)
Elisabeth (1909–1933)
Peter Hermann (1848–1928)
Adolf zu Schaumburg-Lippe (1850–1916), Regent von Lippe ∞ Viktoria von Preußen (1866–1929), Tochter von Kaiser Friedrich III. (Deutsches Reich) (1831–1888)
Emma (1850–1855)
Ida Mathilde Adelheid (1852–1891) ∞ Prinz Heinrich XXII. (Reuß-Greiz) (1846–1902)
Otto Heinrich (1854–1935) ∞ Anna von Koppen (1860–1932)
Emma (1865–1868)
Mathilde (1818–1891) ∞ Herzog Eugen von Württemberg (1820–1875), Sohn von Herzog Eugen von Württemberg (1788–1857)
Adelheid (1821–1899) ∞ Herzog Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) (1814–1885)
Wilhelm (1834–1906) ∞ Bathildis von Anhalt-Dessau (1837–1902), Tochter von Friedrich August von Anhalt-Dessau (1799–1864)
Charlotte von Schaumburg-Lippe (1864–1946) ∞ König Wilhelm II. (Württemberg) (1848–1921)
Franz (1865–1881)
CHEF DES HAUSES Friedrich Wilhelm zu Schaumburg-Lippe-Nachod (1868–1945) ∞ I.K.H. Prinzessin Louise Caroline von Dänemark (1875–1906), Tochter von König Friedrich VIII. (Dänemark) (1843–1912)
Marie-Luise Dagmar Bathildis Charlotte (1897–1938) ∞ Prinz Friedrich Sigismund von Preußen (1891–1927), Sohn von Friedrich Leopold von Preußen (1865–1931)
CHEF DES HAUSES Christian (1898–1974) ∞ I.K.H. Prinzessin Feodora von Dänemark (1910–1975), Tochter von Prinz Harald Christian von Dänemark (1876–1949)
Wilhelm (* 1939) ∞ Ilona Hentschel Baronin von Gelgenheim
Christian (* 1971)
Desiree (* 1974) ∞ Michael Frederik Iuel
WALDEMAR PRINZ ZU SCHAUMBURG-LIPPE-NACHOD, (* 1940) ∞ (I) I.H. Anne-Lise Johansen; ∞ (II) I.H. Mag. Mag. Dr. LAbg.a.D. Gertraud-Antonia PRINZESSIN ZU SCHAUMBURG-LIPPE, Chefin des Hauses Wagner-Schöppl
I.H. Eleonore-Christine Eugenie Benita Feodora Maria
MARIO-MAX PRINZ ZU SCHAUMBURG-LIPPE,
TV-Moderator, Radioreporter und promovierter Jurist
Marie-Luise Friederike Cecile Alexandrine Helena Bathildis Stephanie (* 1945)
Harald Christian Leopold Gustav (* 1948)
Stephanie Alexandrine Hermine Thyra Xenia Bathildis Ingeborg (1899–1925) ∞ Fürst Victor Adolf von Bentheim-Steinfurt (1883–1961), Sohn von Fürst Alexis von Bentheim-Steinfurt (1845–1919)
Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe (1910–2006) ∞ in München
Wilhelm (1912–1938)
Albrecht zu Schaumburg-Lippe (1869–1942) ∞ Elsa von Württemberg (1876–1936), Tochter von Eugen von Württemberg († 1877)
Max Prinz zu Schaumburg-Lippe, 8-facher Grand-Prix-Sieger (1898–1974) ∞ IHRE HOHEIT Helga-Lee Prinzessin zu Schaumburg-Lippe (1911–2005), Tochter von VARTA-Mitbegründer Grossindustrieller Dr. Karl Hermann Roderbourg, und durch Familienbeschluss Adoptivmutter für den Sohn ihres Neffen Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe-Nachod, Hoheit posthum per Dekret durch Waldemar Prinz zu Schaumburg-Lippe aus Juli 2011
Franz Josef (1899–1963)
Alexander (1901–1923)
Bathildis (1903–1983) ∞ Wolrad zu Schaumburg-Lippe (1887–1962)
Maximilian zu Schaumburg-Lippe (1871–1904) ∞ Olga von Württemberg (1876–1932), Tochter von Eugen von Württemberg († 1877)
Eugen zu Schaumburg-Lippe (1899–1929)
Albrecht zu Schaumburg-Lippe (1900–1984) ∞ Walburga von Hirschberg (1906–1986), ∞ Maria Gabriele von Pfetten-Arnbach (1927–)
Andrea zu Schaumburg-Lippe (1960–) ∞ Franz v. Degenfeld-Schönburg (1962–)
Bernhard zu Schaumburg-Lippe (1902–1903)
Bathildis (1873–1962)
(Sohn) (1874)
Friederike Adelheid Marie Luise Hilda Eugenie (1875–1971)
Alexandra (1879–1949)
Elisabeth (1841–1890) ∞ Wilhelm von Hanau (1836–1902), Sohn von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. (Hessen) (1802–1875)
Karoline Luise (1786–1846)

Auszüge aus Wikipedia und Ergänzungen (c) Wikipedia.com Wikipedia.de

Richtigstellung zu Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod

Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod
Fürstenhaus zu Schaumburg-Lippe Nachod

In eigener Sache

Das Fürstenhaus zu Schaumburg-Lippe-Nachod,
also die königliche Linie des Hauses,
abstammend vom Dänischen Königshaus,

STELLT DIE FALSCHEN BEHAUPTUNGEN DIE
OFFENBAR VON SEITEN EIFERSÜCHTIGER VERWANDTER
KOMMEN RICHTIG:

1. Seine Hoheit Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod, ist der Sohn von Prinzessin Feodora von Dänemark und Hauschef Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe-Nachod.
Fürst Waldemar hat die Funktion des Fürsten der Nachod’er Linie inne unter der er richtigerweise auftritt.
Er führt den Titel und Namen mit Berechtigung und entsprechend den Konventionen der königlichen Linie des Fürstenhauses.

2. Fürst Waldemar führt im Gegensatz zu Selbstvermarkteten Fürsten diesen seinen Namen auch namensrechtlich!

3. Die Publikation “Genealogischen Handbuch des Adels” wird von Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod weder gekauft noch gelesen, und er schaltet für eine ihn führende Erwähnung auch wedee eine Anzeige, noch leistet er einen Druckkostenbeitrag. Darin niedergelegte Behauptungen sind für Seine Hoheit Fürst Waldemar und Seine Familie nicht erheblich. Dieses Werk ist nicht der Gotha welches zur Zeiten der Monarchie von den Hausschefs redigiert wurde.

4. Der so genannte “Adelsrechtsausschuss Schaumburg-Lippe” ist eine Instanz für die fürstlich hausrechtlichen Entscheidungen des Hauses eingesetzt von Seiner Hoheit Fürst Waldemar.

5. Die Linie Nachod ist ein eigenständiges Haus, und zwar die königliche Linie (Sekundogenitur) des Hauses Schaumburg-Lippe. Die königliche Abstammung könnte Grund für den Neid anderer Personen sein.

6. Der derzeitige Chef der königlichen Linie Nachod hat bereits historisch erwiesen durch das Esterhazy Archiv den Titel “Fürst” geführt. Gegenwärtiger Chef ist Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe Nachod.

7. Das Prädikat “Hoheit”, das Fürst Waldemar sowie sein Stief- und Adoptivsohn Mario-Max, geborener Wagner-Schöppl (*1977) führen, ist die korrekte Anrede die der Herkunft aus dem Dänischen Königshaus folgt. Der Letztgenannte ist Erbprinz des Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe-Nachod und führt seinen Familiennamen aufgrund einer Erwachsenenadoption durch seine Stiefvater der seine leibliche Mutter heiratete. Das Prädikat welches ihm von mehreren europäischen Königshäusern bestätigt bekam, kann er deshalb beanspruchen, auch im Ausland.

8. Die Standesbestätigung (durch mehrere regierende Häusee) zugunsten des Prinzen Waldemar als Familienchef und Fürst ist mehrmals erfolgt, genau so wie die Zuweisung eines speziellen Prädikats.

9. Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod befindet sich auf der britischen Thronfolgeliste und er ist sogar “Britischer Thronfolger”.

Mit freundlichen Grüssen,

Seine Hoheit Fürst Waldemar zu Schaumburg-Lippe-Nachod
http://schaumburglippenews.wordpress.com
Reichenbachgasse 1 – D 04610 Wintersdorf
hausadresse@gmail.comCopiedImage.png

NEU ▬► Seine Hoheit Fürst Waldemar und Seine Hoheit Erbprinz Mario-Max besuchen 60 jahr Jubiläum der Karl Mai Festspiele siehe ARD Brisant

(News4Press.com) NEU ▬► Fürst besucht MORGEN das 60 Jahr Jubiläum der Karl May Festspiele in Bad Segeberg.

Morgen besucht die fürstliche Familie zu Schaumburg-Lippe-Nachod die beliebten KARL MAY SPIELE in BAD SEGEBERG mit EROL SANDER. Seine Hoheit Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod freut sich, hat aber auch eine besondere Mission mit seinem Sohn Prinz Mario-Max:

“Karl May hat einen besonderen Stellenwert in den Herzen aller, und dies geht durch alle Alterstufen”, so Fürst Waldemar. 

Daher wird er mit Gattin Dr. Gertraud-Antonia uns Sohn Dr. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe auch extra aus seiner Thüringer Heimat zu den begehrten Festspielen – Karl May Bad Segeberg aus der Thüringer Heimat anreisen, 

WO: Bad Segeberg Karl May Festspiele um 20:30Uhr Premiere heute Samstag, 60 Jahre Jubiläum.

http://www.karl-may-spiele.de

PRESSE-SPIEGEL ▬► Monaco Hochzeit: Prinz Mario-Max berichtet in Radio und TV 

S.H. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe-Nachod berichtet dieses Jahr nach den Top-Berichten über die Britische Royal-Hochzeit über die Eheschliessung von S.D. Fürst Albert II. von Monaco und Seiner Charlene Wittstock. 

Bisher wird es Berichte im deutschen Astro TV, Puls 4 Sat 1 Pro 7 Austria mit Starreporterin Sabine Mord, US-TV und Antenne Salzburg geben. Die Bildstrecke kommt über die CTS.co.at Fotoagentur tagesaktuell.

Als Adelsexperte freut sich Prinz Mario-Max besonders auf die journalistisch sorgfältig aufbereitete Kommentierung der Hochzeit im Fürstentum, in welches er mir seinem Vater Fürst Waldemar und Seiner Mutter reisen möchte, und ist gerne für Expertenkommentare verfügbar. 

Danach geht es schon bald in die ATV Produktion der Hit Serie DIE LUGNERS.

WICHTIG ▬► Achtung !

Wir freuen uns immer wenn Sie uns direkt für Ihre Recherche kontaktieren, und nicht ohne zu Hinterfragen, über Mitglieder des Fürstenhauses berichten. Journalisten wurden bisher oft getäuscht und missbraucht durch: Vorlage v. Verfahrensakten in Zwischenstadien von bereits erledigten Verfahren die alle gewonnen und eingestellt sind, angeblichen Briefen v. Fürst Waldemar und Präsentation von Büchern über Genealogie deren Inhalt per Druckkostenzuschuss von Dritten vorher auf Wunsch so publiziert wurde.

◘ Factbox ◘ 

Seine Hoheit Dr. Mario-Max Prinz zu Schaumburg-Lippe-Nachod, ist der Sohn von S.H. Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod, da seine leibliche Mutter Dr. Gertraud-Antonia Wagner-Schöppl durch Ihre Heirat mit Fürst Waldemar eine Schaumburg-Lippe wurde, und dieser seinen Stiefsohn adoptierte. Die Bezeichnung als Adoptivprinz oder Erwähnung in Zusammenhang mit gekauften Adelstiteln ist daher gänzlich falsch, und wird offenbar von einer Nebenlinie lanciert. Waldemar Fürst zu Schaumburg-Lippe-Nachod ist durch Abstammung aus dem dänischen Königshaus Familienoberhaupt der so genannten Nachod’er königlichen Linie des Fürstenhauses, und seine korrekte Anrede ist Hans Højhed (H.H.), auf Deutsch Seine Hoheit. Dies ist auch der Website der Dänischen Königin – die Cousine von Fürst Waldemar – zu entnehmen. Der Nachod’er Fürst zu Schaumburg-Lippe (Linie seit 1842 eigenständig), lebt mit seiner Familie im deutschen Thüringen und sein Sohn Prinz Mario-Max ist TV-Moderator. Chef eines Gesamthauses oder Familienoberhaupt, welches für Fürst Waldemar oder seine Familie zuständig wäre, gibt es bereits seit 1842 nicht, und vor derartigen Behauptungen distanziert sich die königliche Linie mit Nachdruck! 

http://schaumburglippenews.wordpress.com

Editor: Shelly Moore.